Thomashof Karlsruhe
Kommende Veranstaltungen an diesem Ort

Eingangsvoraussetzungen
An diesem praxisorientierten Fortbildungsmodul kann teilnehmen, wer mit Kindern und Jugendlichen arbeitet und an einer gezielten Vertiefung seiner spielpädagogischen und spieltherapeutischen Qualifikationen interessiert ist. Das Fortbildungsmodul M 1 ist zugleich curricularer Bestandteil der akt-Weiterbildungsgänge "Person-zentrierte Spielpädagogik" und "Person-zentrierte Spieltherapie".
Das Modul "M 1" macht die Teilnehmerinnen auf einer erfahrungsnahen Basis mit den Grundlagen der person-zentrierten Spielpädagogik und des person-zentrierten, therapeutischen Spiels bekannt.
Zielsetzung
Vertiefung der spielpädagogischen und spieltherapeutischen Kompetenzen im Medium des Kinderspiels und des kreativen Ausdrucks. Kennenlernen der zentralen Orientierungen des Person-zentrierten Ansatzes nach Carl Rogers und seiner Übergänge zur systemischen Familienarbeit. Kennenlernen verschiedener Formen des pädagogischen und des therapeutischen Mitspielens in der Spielstunde im Spielzimmer. (Einzel- und Gruppe)
Durchführung
Das Modul M 1 wird an vier Wochenenden mit jeweils 20 Seminarstunden durchgeführt. Es kann zur allgemeinen Fortbildung, oder auch als Einstieg in eine qualifizierende Weiterbildung genutzt werden. Für Interessentinnen an dem qualifizierenden Zertifikatslehrgang in person-zentrierter Spieltherapie sind 80 Stunden Vor- und
Nachbereitung und 20 Stunden Teilnahme an einer kollegialen Lerngruppe verpflichtend. (Diese kann zum Teil auch online durchgeführt werden.)
Die Seminarinhalte und -Termine finden Sie unten. (Veranstaltungsdetails)
Tagungsstätte: Thomashof, Stupfericher Weg 1, 76227 Karlsruhe. www.Thomashof.com

Das akt-Modul 3 besteht aus vier Seminarveranstaltungen, die aufeinander aufbauen, sowie zusätzlich aus einer regelmäßigen kollegialen Supervision in der Zeit zwischen den Seminaren.
Mit dem akt-Modul 3 beginnt die Spieltherapeutische Qualifikation im engeren Sinne.
Nun erfolgt die Anleitung, Begleitung und Video-Supervision der eigenen spieltherapeutischen Arbeit im Spielzimmer. Dies durch die Erarbeitung von Dokumentationsinstrumenten für die Prozessbegleitung und für eine Out-Come Evaluation, sowie durch die Vertiefung von psychotherapeutisch relevantem diagnostischem Wissen und aktuellen kinder- und jugendpsychiatrischen Störungslehren.
Eingangsvoraussetzungen:
An dem Spieltherapiemodul 3 kann teilnehmen, wer die beiden akt-Module M1 und M2 erfolgreich absolviert hat und kontinuierlich mit Kindern und Jugendlichen in geeigneten Räumen (Spielzimmer) arbeitet. Entsprechende Möglichkeiten zur Video-Dokumentation der eigenen spieltherapeutischen Arbeit (Einverständnis der Bezugspersonen, bzw. der Einrichtung) gehören ebenfalls zu den Eingangsvoraussetzungen.
Terminplanung und Seminarinhalte finden Sie unter "Zusätzliche Einstellungen" umseitig.

akt-Ausbildungsmodul M4:
Person-zentrierte Spieltherapie in Karlsruhe und Buchenau
Das Modul 4 führt die vom Institut angeleitete und supervidierte, spieltherapeutische Arbeit im Spielzimmer bis zur Zertifizierung fort.
Teilnahmevoraussetzungen sind:
- Regelmäßige berufliche Arbeit mit Kindern und deren Bezugspersonen
- Erfolgreicher Abschluss der Module 1, 2 und 3
- Ein beruflich nutzbares Spielzimmer
- Zusammenarbeit mit Eltern und deren Einverständnis zur Dokumentation der spieltherapeutischen Prozesse
- Video-Fallmaterial für die Ausbildungssupervision
Das akt-Modul 4 besteht aus vier Seminarveranstaltungen, die aufeinander aufbauen, sowie zusätzlich aus einer regelmäßigen kollegialen Supervision in der Zeit zwischen den Seminaren.
Seminarinhalte und -Termine unter "erweiterte Einstellungen" umseitig!
Tagungsstätte A: Thomashof, Stupfericher Weg 1, 76227 Karlsruhe. www.Thomashof.com
Tagungsstätte B: Schloss Buchenau, Hermann Lietz Weg 11, 36132 Eiterfeld-Buchenau. www.schloss-buchenau.de